Überblick
Eine typische Veranstaltung besteht aus mehreren verschiedenen Aktivitäten, die sich im Laufe des Tages überschneiden können. Zu diesen Aktivitäten gehören:
- Team-Check-in
- Boxenbereich eingerichtet
- Inspektion
- Veranstaltungstreffen (Eröffnungsfeier)
- Qualifizierende Teamwork-Spiele
- Wertung: Wettkampflogbücher und Interviews
- Fähigkeiten-Matches: Pilotieren und Autonomes
- Allianzauswahl
- Ausscheidungsspiele
- Preisverleihung (Abschlusszeremonie)
Sicherheit bei Veranstaltungen
Stellen Sie sicher, dass alle Teilnehmer die Sicherheitsregeln im Wettbewerbshandbuchdurchlesen. Denken Sie auch daran, dass alle Schüler vor Ort von einem verantwortlichen Erwachsenen beaufsichtigt werden müssen. Der Erwachsene muss alle Regeln befolgen und darauf achten, keine schülerbezogenen Richtlinien zu verletzen, muss im Notfall jedoch bei der Veranstaltung anwesend sein. Verstöße gegen diese Regel können zum Ausschluss von der Veranstaltung führen. Jeder, der sich in der Nähe der Missionsfelder aufhält, ist verpflichtet, eine Schutzbrille oder eine Korrekturbrille zu tragen.
Team-Check-in
Erster Halt, Team-Check-in! Dies ist ein ausgewiesener Bereich, in dem Trainer das ehrenamtliche Check-in-Personal über die Ankunft ihres Teams informieren. Beim Check-in des Teams erhält der Trainer alle relevanten Informationen, darunter möglicherweise ein Inspektionsblatt, eine Tagesordnung und/oder einen Lageplan.
Stellen Sie sicher, dass die Eltern oder Erziehungsberechtigten aller Teamteilnehmer entweder das Teilnehmerfreigabeformular online ausgefüllt oder vor der Veranstaltung ein schriftliches Einverständnisformular ausgefüllt haben. Weitere Informationen zu Teilnehmerfreigabeformularen finden Sie in diesem Artikel.
- Alle Teams müssen von einem Erwachsenen begleitet werden. Der Erwachsene muss beim Team-Check-in anwesend sein.
- Wenn bei der Veranstaltung physische Wettkampflogbücher bewertet werden, werden diese von den Teams beim Team-Check-in eingesammelt.
Team-Boxenbereich
Den Teams wird bei der Veranstaltung ein Arbeitsbereich (Pit) zugewiesen. Die „Pits“ können sich im selben Raum wie der Wettkampf oder in einem nahegelegenen Bereich befinden. Normalerweise wird jedem Team ein Tisch und Stühle sowie Zugang zu Strom zum Aufladen der Batterien zur Verfügung gestellt.
Team-Boxenbereiche sind mit einem Schild mit der Teamnummer gekennzeichnet. Die Gruben sind in numerischer Reihenfolge angeordnet.
Bei größeren (Meisterschafts-)Veranstaltungen können die Boxenbereiche der einzelnen Teams durch Rohre und Vorhänge oder Überdachungen abgegrenzt sein und den Teams die Möglichkeit geben, diese zu dekorieren. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung.
Flugabfertigungsprüfung
Vor Beginn von Qualifikations- oder Geschicklichkeitsspielen müssen die Teams eine Flugfreigabe erhalten, um sicherzustellen, dass sie den Vorschriften entsprechen. Weitere Einzelheiten finden Sie im Wettbewerbshandbuch und in der Flugfreigabeinspektion .
Die Inspektion sollte so bald wie möglich nach der Ankunft bei der Veranstaltung abgeschlossen sein.
Veranstaltungstreffen (Eröffnungsfeier)
Eine Veranstaltungsbesprechung wird normalerweise im Hauptwettkampfbereich abgehalten und vom Hauptschiedsrichter und/oder dem Veranstaltungspartner geleitet. Die Anwesenheit aller Teilnehmer, einschließlich Schülern, Trainern und anderen mit dem Team verbundenen Erwachsenen, wird erwartet. In diesem Meeting werden Sicherheit, Regeln und Verhaltenserwartungen besprochen. Darüber hinaus werden veranstaltungsspezifische Informationen, beispielsweise zum Anstehen und/oder zu etwaigen Anpassungen des Zeitplans, bereitgestellt.
- Übungsbereiche und andere Aktivitäten werden während des Event-Meetings geschlossen, um allen Teilnehmern die Teilnahme zu ermöglichen.
Wertung
Die Juroren arbeiten als Team in einem privaten Bereich, um unter Anleitung eines erfahrenen Jurorenberaters die Logbücher der Schüler zu überprüfen und die Gewinner der bewerteten Auszeichnungen zu bestimmen. Paare/Gruppen von Juroren befragen die Studententeams am Wettkampftag in ihren Boxen.
Wettkampflogbücher können digital (vor der Veranstaltung) oder physisch (am Tag der Veranstaltung) eingereicht werden. Spezifische Einzelheiten finden Sie in den auf Robotevents.com veröffentlichten Veranstaltungsdetails.
Spiele
Während einer Veranstaltung treten Teams in Wettbewerben in den Bereichen Teamwork, autonomes Fliegen und Pilotenfähigkeiten gegeneinander an, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die Übereinstimmungsarten werden weiter unten ausführlich beschrieben.
Übungsspiele
Bei manchen Veranstaltungen werden den Teams geplante oder ungeplante Zeiten zum Training am frühen Tag auf Wettkampfplätzen zur Verfügung gestellt und/oder es wird ein spezielles Übungsfeld bereitgestellt, das die Teams tagsüber nutzen können.
Teamwork Mission - Spiele, Allianzen & Ausscheidungsspiele
- Qualifikationsspiele: Jedes Qualifikationsspiel wird auf einem 20 x 20 Fuß großen Feld gespielt, dauert 90 Sekunden und besteht aus zwei Teams (zufällig gepaart), die als Allianz agieren, um Punkte zu erzielen. Die Mannschaften bestreiten eine vorgegebene Anzahl an Qualifikationsspielen. Nach Abschluss der Qualifikationsspiele werden die Teams anhand ihrer Leistung im Qualifikationsspiel eingestuft.
- Allianzauswahl: Während des Allianzauswahlprozesses haben die bestplatzierten Teams Vorrang bei der Auswahl des Teams, mit dem sie in den Finalspielen spielen möchten. Einzelheiten zum Allianzauswahlverfahren finden Sie im Abschnitt „Teamwork-Mission“ des Wettbewerbshandbuchs.
- Finalspiele: Die Anzahl der an den Finalspielen teilnehmenden Teams ist im Abschnitt „Teamwork-Missionen“ des Wettkampfhandbuchs aufgeführt und richtet sich nach der Anzahl der Teams bei der Veranstaltung. Jede Allianz spielt ein Spiel und die Spieler mit der höchsten Punktzahl kommen in die nächste Runde der Endrunde, bis der Champion feststeht. Im Falle eines Gleichstands finden Sie Informationen zum Verfahren zur Entscheidung über den Gleichstand im Abschnitt „Teamwork-Mission“ des Wettbewerbshandbuchs.
Übereinstimmungen mit Missionen für autonome Flugfähigkeiten
Bei den Veranstaltungen werden spezielle Felder für Teams eingerichtet, auf denen sie Skills-Challenge-Matches nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ absolvieren.
Bei der Autonomous Flight Skills Mission werden Drohnen von Studenten so programmiert, dass sie völlig autonom agieren. Jedes Team erhält die Möglichkeit, an zwei fünfminütigen Sitzungen auf dem Feld teilzunehmen, um seine Mission zu autonomen Flugfähigkeiten abzuschließen. Die höchste während der 5-minütigen Sitzung erreichte Punktzahl wird aufgezeichnet.
Die Rangliste der Teams richtet sich nach der kombinierten Punktzahl in den Bereichen „Autonome Flugfähigkeiten“ und „Pilotenfähigkeiten“. Das Team mit der höchsten Gesamtpunktzahl wird bei diesem Event der Skills Missions Champion.
Der Abschnitt „Autonome Flugmission“ des Wettbewerbshandbuchs enthält Informationen zur Berechnung der Teampunktzahlen.
Pilotenfähigkeiten Missionsübereinstimmungen
Bei den Veranstaltungen werden spezielle Felder für Teams eingerichtet, auf denen sie Skills-Challenge-Matches nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ absolvieren.
Bei der Piloting Skills Mission wird die Drohne von Schülern gesteuert und durch einen Hindernisparcours geschickt. Teams treten einzeln gegeneinander an und versuchen, durch das Durchfliegen, Unterfliegen und Umfliegen von Hindernissen möglichst viele Punkte zu erzielen. Jede Mission dauert 60 Sekunden und die Teams haben bei jedem Wettbewerb zwei Chancen.
Die Rangfolge der Teams ergibt sich aus der kombinierten Punktzahl für die Mission mit autonomen Flugfähigkeiten und den Missionen mit Pilotenfähigkeiten. Das Team mit der höchsten Gesamtpunktzahl wird bei dieser Veranstaltung der Fachmeister.
Der Abschnitt „Pilotenfähigkeiten-Mission“ des Wettbewerbshandbuchs enthält Informationen zur Berechnung der Teampunktzahlen.
Preisverleihung (Abschlusszeremonie)
Die Veranstaltungen enden mit der Preisverleihung an die Teams im Hauptwettbewerbsbereich. Bei den meisten Veranstaltungen können Teams Jury-Auszeichnungen und Leistungsauszeichnungen erhalten. Die Eventpartner arbeiten mit dem REC Foundation RSM zusammen, um zu bestimmen, welche Auszeichnungen bei jeder Veranstaltung angeboten werden können. Die Auszeichnungen und ihr Qualifikationsstatus finden Sie auf der Registerkarte „Auszeichnungen“ der Veranstaltung auf Robotevents.com.
Tipps
Turniere sind arbeitsreiche und hektische Tage. Hier sind ein paar Tipps, damit die Teams den Tag genießen können:
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Team gut ausgeruht und mit ausreichend Flüssigkeit versorgt ist. Bringen Sie haltbare Snacks mit.
- Ziehen Sie sich bequem an und tragen Sie geschlossene Schuhe.
- Das Tragen von Team-Shirts oder Kostümen erhöht den Spaß.
- Sorgen Sie dafür, dass Ihre Batterien geladen und einsatzbereit sind!
- Stellen Sie sicher, dass alle Geräte und Teile mit Ihrem Team-/Kontaktnamen oder Ihrer Teamnummer gekennzeichnet sind.
- Kommen Sie wenn möglich ein paar Minuten früher und machen Sie sich mit dem Veranstaltungsort vertraut.
- Stellen Sie sicher, dass ein zum Team gehörender Erwachsener die Schüler während der gesamten Veranstaltung beaufsichtigt.
- Sehen Sie sich die Veranstaltungsagenda und den Spielplan an.
- Stellen Sie sicher, dass die Schüler ihre Teamnummer kennen.
- Bestimmen Sie einen Zeitnehmer, der dafür sorgt, dass die Mannschaft pünktlich zu ihren Spielen erscheint.
- Ermutigen Sie Ihr Team, mit anderen Teams zu interagieren und sich mit ihnen auszutauschen, um deren Lernerfahrung zu verbessern.
- Seien Sie gegenüber dem Veranstaltungspersonal und den Teilnehmern stets höflich und respektvoll.
- Bieten Sie den ganzen Tag über positive Unterstützung und Ermutigung.
- Teilen Sie Ihren Teamgeist!
- VIEL SPASS!