Willkommen beim Luftdrohnen-Wettbewerb

AerialDroneComp_LogoFinal_2-color REC Hori Drone Logo 1 (3) - Copy.png

 

Drohnen halten schnell Einzug in unseren Alltag.  Wir sehen sie in Such- und Rettungsdiensten, im Baugewerbe, bei Arbeiten an Versorgungsleitungen, bei der Brandbekämpfung, in der Landwirtschaft und in unzähligen anderen Branchen. Über den terrestrischen Luftraum hinaus werden Drohnen zunehmend auch zur Erforschung des Weltraums eingesetzt. In Anlehnung an die erfolgreiche Ingenuity-Mission auf dem Mars wird die Dragonfly-Mission der NASA im Jahr 2026 eine Drohne zum Titan (dem größten Saturnmond) schicken, um nach Leben zu suchen. Berufe im Bereich Drohnen und Drohnentechnologie nehmen rasant zu, und Studenten mit frühen und umfassenden Erfahrungen mit Drohnen werden in zukünftigen Berufen, die auf der Technologie basieren, einen deutlichen Vorteil haben.

Der Luftdrohnenwettbewerb der REC Foundation bereitet unsere Jugend auf diese Berufe jetzt und in der Zukunft vor, indem er die Fähigkeiten stärkt, auf die sie sich sowohl im Feld als auch am Arbeitsplatz verlassen können. Durch seine einzigartig ansprechende Kombination aus Teamarbeit und Problemlösung fordert der Wettbewerb die Schüler heraus, einen Problemlösungsprozess durchzuführen, der der gleichen Denkweise ähnelt, die von Ingenieuren, Designern und praktisch jedem anderen Beruf verwendet wird. 

Entwickelt für Schüler der Klassen 5 bis 12, absolvieren Schüler vier Missionen bei einem Luftdrohnenwettbewerb.

Teamarbeit: Drohnen werden von Studierenden gesteuert. Zwei Teams fliegen gemeinsam auf demselben Wettkampffeld, um in einem 90-Sekunden-Spiel den größtmöglichen Punktestand zu erzielen.

Pilotenfähigkeiten: Drohnen werden von Schülern durch einen Hindernisparcours gesteuert. Jedes Team tritt einzeln an, um in einem 60-Sekunden-Spiel möglichst viele Punkte zu erzielen.

Autonomer Flug: Drohnen werden von Studierenden so programmiert, dass sie völlig autonom agieren. Jedes Team tritt einzeln an, um in einem 60-Sekunden-Spiel möglichst viele Punkte zu erzielen.

Kommunikation: Interview der Teams mit den Juroren über ihre Drohne, Programmierung und Dokumentation des Wettkampflogbuchs.

Durch diese Missionen entdecken die Schüler Möglichkeiten, neue Herausforderungen selbstbewusst anzugehen und zu lösen.

Sie werden feststellen, dass die Regeln, die den Aerial Drone Competition Eclipse prägen, ausgewogen sind, um Fairplay zu fördern und die Schüler gleichzeitig zu ermutigen, sich selbst und andere herauszufordern. Dieser Wettbewerb soll Teamarbeit in den Vordergrund stellen, Innovationen anregen und vor allem Spaß machen. Wir sind davon überzeugt, dass die beim Drohnenwettbewerb erlernten und entwickelten Fähigkeiten den Schülern dabei helfen werden, jedes Hindernis zu überwinden, das sich ihnen stellt. 

Viel Glück und wir sehen uns in der Flight Zone!

Mit freundlichen Grüßen
Louann Cormier
Senior Program Manager
Aerial Drone Competition